> Aktuelles > Aktuelles

Bei Börgerdings haben die Fledermäuse ein Zuhause

NABU-Urkunde und Hinweisschild für die Hauswand 

23-Fledermüse-Börgerding

Übergabe der Urkunde und des Hinweisschildes: Fledermausgastgeber Kirsti und Ludger Börgerding nehmen von Fledermaus Regionalbetreuerin Carola Anders (von links) die Auszeichnung entgegen. (Foto: Vollmer)


Das Zusammenleben mit Fledermäusen ist für Kirsti und Ludger Börgerding zur Selbstverständlichkeit geworden. Seit sie im Jahr 2017 von ihren Untermietern im eignen Haus wissen, ist es für die Eheleute selbstverständlich den possierlichen Nachtschwärmern Unterschlupf zu gewähren.

Vor einigen Tagen überbrachte Carola Anders eine Auszeichnung für die sich Ludger Börgerding im Jahr 2020 beim NABU Landesverband Niedersachsen beworben hat. Seitdem ist das Haus an der Sonnenbreite mit einem kleinen Schild und der Aufschrift „Hier sind Fledermäuse willkommen!“ deutlich gekennzeichnet. Carola Anders aus Barnstorf-Eydelstedt ist Fledermaus Regionalbetreuerin in den Landkreisen Diepholz und Vechta. Für sie ist es immer eine Freude im Auftrag des NABU Landesverband Niedersachsen ein weiteres „Fledermausfreundliches Haus“ auszuzeichnen und damit zu dokumentieren, dass den vom Aussterben bedrohten Tieren geschützter Lebensraum zur Verfügung gestellt wird. „Die Quartiere, egal ob für Zwergfledermaus oder andere Arten sind knapp, deshalb freut es mich, wenn Besitzer von Gebäuden wie die Börgerdings diese willkommen heißen und die richtige Einstellung zu deren Schutz haben“, sagt die Fledermausexpertin. In Niedersachsen sind 11 Fledermausarten bekannt. „Sie stehen alle auf der Roten Liste“, informiert Carola Anders. Deutschlandweit gibt es 25 unterschiedliche Fledermausarten, weltweit werden 900 Arten geschätzt. Gern steht sie für Fragen und Lösungsvorschläge zur Verfügung, wenn Bürger auf Fledermausunterkünfte stoßen und beispielsweise Sanierungsarbeiten planen oder durchführen.

Die Börgerdings hatten im Jahr 2017 festgestellt, dass sie ein paar mehr Fledermäuse beherbergen. „Da wir das beide sehr interessant fanden haben wir uns mehr mit der Thematik befasst. Relativ schnell hatte ich einen Fledermausdetektor beschafft, um die nicht hörbaren Fledermausrufe hörbar zu machen“, berichtet Ludger Börgerding, dessen Hobby die Fotografie ist.

Anhand der Rufe konnten die Börgerdings feststellen, dass es sich dabei um Zwergfledermäuse handelte. Eine kleine Zwergfledermaus kann pro Nacht 1000 bis 2000 Mücken vertilgen. „Irgendwann hatten wir dann auch raus, dass es eine Wochenstube sein muss. Das sind quasi alles weibliche Fledermäuse, die sich gemeinsam in einem Quartier befinden und dabei den Nachwuchs zur Welt bringen“, erklärt Kirsti Börgerding. „Befruchtet werden die Weibchen bereits im Herbst und nach dem Verlassen der Winterquartiere finden sich die Weibchen dann in den Wochenstuben zusammen“, ergänzt ihr Ehemann.

An welcher Stelle des Hauses die Fledermäuse genau sitzen, können die beiden nicht sagen. Es sei in der Hohlwand zwischen dem Altbau, der außenherum mit neuem Klinkersteinen versehen wurde, möglich, vielleicht auch in der Dachkonstruktion. Im vergangenen Jahr haben Börgerdings Anfang Juli abends 200 Fledermäuse beim Ausflug gezählt. Dieses Jahr sind sie hier scheinbar zweimal am Gebäude umgezogen und später wohl komplett ausgezogen, vermuten die Holdorfer. „Die Fledermäuse haben diverse Ausweichquartiere, in die sie umziehen, wenn mal etwas nicht stimmig sein sollte, wie beispielsweise hohe Temperaturen“, so die Quartiergeber.

„Mitte Juni haben wir hier mal 177 Fledermäuse an einem Abend gezählt. Am 10. Juli habe ich sogar 230 Fledermäuse gezählt beim abendlichen Ausflug. Die hatten sich 2 Wochen woanders einquartiert und sind in der Nacht vom 8. auf den 9. Juli wieder eingezogen“, berichtet Ludger Börgerding, der in seiner Freizeit in der Freiwilligen Feuerwehr Holdorf aktiv ist. „Die Fledermäuse zu fotografieren ist echt schwierig“, berichtet Ludger Börgerding aus eigener Erfahrung. Weil sie so schnell sind, benötigt man kurze Verschlusszeiten, das verträgt sich nicht mit der Zeit nach Sonnenuntergang. Das eine mit 2 Fledermäusen habe ich dieses Jahr gemacht ohne extra Beleuchtung.

23-Fledermäuse-Abflug-Börgerding

Fledermäuse beim Ausflug: Im Juni gelang Ludger Börgerding diese Fotoaufnahme eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang. Foto: (Börgerding)