> Aktuelles > Aktuelles

GKS-Oberschüler entkusseln Heidefläche am Lange Berg

Ein weiterer Schritt in Richtung UNESCO-Umweltschule

23-GKS-Heide-entkusseln

Alles muss raus: Kiefern, Birken und Gewächse, die den Wuchs der Heidepflanzen behindern, entfernten die GKS-Schüler aus dem Heidebestand am Lange Berg. (Foto: Vollmer)


Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur UNESCO-Umweltschule: Um die 40 Schülerinnen und Schüler der Georg-Kerschensteiner-Schule (GKS) beteiligten sich an der Aktion „Entkusseln der Heidefläche im Gebiet Lange Berg“.

Entkusseln gehört zur Kulturlandschaftspflege, um beispielsweise Heideflächen, Mager- und Trockenrasen, Feuchtwiesen und Moorheiden vor dem Überwachsen von artfremden Pflanzen zu schützen. Wie bereits im Jahr 2019 entfernten die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse (WPK), die von 15 Freiwilligen der 9. Klassen unterstützt wurden, ausgesamte Kiefern, Birken und anderes Gestrüpp. Damit wird ein Überwuchern der vorhandenen Heidepflanzen verhindert und deren Lebensraum erhalten. Vorbildlich packten bei dieser Aktion die WPK-Lehrer Jürgen von Lehmden, Michael Averbeck und Claudia Totzke mit zu.

Das etwa 1,5 Hektar umfassende Gelände im Eigentum der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Steinfeld/Holdorf gehört zu den wenigen Flecken in Holdorf auf denen noch Heidevorkommen zu finden sind. Das Engagement der GKS ist für den Langenberger Naturschützer Bernard Schonhöft und den Nabu-Kreisvorsitzenden Ludger Fryhe aus Lohne eine willkommene Aktion. Neben dem Fachwissen vermittelt die Schule durch weitere praktische Aktivitäten für den Naturschutz. So werden Kröten beim Laichgang eingesammelt, Vogelkästen gebaut und aufgehangen oder auch im Schulgarten naturnahe Tätigkeiten ausgeführt.

Während die jungen Naturschützer den Fremdwuchs beseitigte schnitt Ludger Fryhe Teilflächen der Heide kürzer. Eine Maßnahme, damit sich die Heidepflanzen verjüngen und nachwachsen. „Heide stirbt nach etwa 35 Jahren ab, wenn sie nicht zurückgeschnitten wird oder durch Schafherden zurückgebissen wird“, erklärt der Naturschützer. Zudem bleibe der Lebensraum für die Tiervielfalt erhalten, wie zum Beispiel der Zauneidechse. Von der abgeschnittenen Heide wird ein Anhänger voll nach Neuenkirchen abgegeben. Dort startet die Nabu-Kreisgruppe ein „Heide-Projekt“ auf dem Gebiet der Grapperhauser Mark, wo lediglich noch Restbestände der Heidepflanze zu finden sind.

„Diese Aktion ist ein weiterer Meilenstein für unser Vorhaben, den Titel UNESCO-Umweltschule führen zu dürfen“, erklärt Lehrerin Claudia Totzke. Damit würde das Engagement der Bildungsarbeit eine Anerkennung auf höchster Ebene erfahren.