> Aktuelles > Aktuelles

Holdruper Plattschnackers feiern gelungene Premiere

Nicht nur Helmut Schmidt, Autor von „Dat Treppenhuus is Tüüge“, begeistert

23-Plattschnackers-Treppenhaus

Lebhaft geht es auf der Bühne der Holdruper Plattschnackers zu: Es gibt Krach im Treppenhaus, den Käthe Buchholz (Michaela Völkerding, 3. von links) heraufbeschworen hat. Es streiten von links: Hausgast Kelal Ützgüll (Daniel von Handorff), Hausbesitzerin Ramona Biberstein (Andrea Stangenberg), Stefanie Liebermann (Louisa Heese), Gesine Schmiedenpennig (Marion Hackmann) und Anna Käsebrecht (Martina gr. Schlarmann). (Foto: Vollmer)


Für Freunde des plattdeutschen Theaters bieten De Holdruper Plattschnackers ihrem Publikum knapp 3 unterhaltsame Stunden mit dem Dreiakter „Dat Treppenhuus is Tüüge“. Unter den Besuchern der Premiere am Freitagabend im ausverkauften Saal der Bauernschänke Bocklage saß auch der Autor Helmut Schmidt aus Oldenburg.

Die Charakterfigur Käthe Buchholz verkörpert Michaela Völkerding auf ideale Weise. Die Rolle der Mieterin, die das Treppenhaus des Wohnblocks an der Goethestraße 11 fest im Griff hat, scheint ihr auf den Leib geschrieben zu sein. Nicht weniger tratschig ist Mitbewohnerin Anna Käsebrecht, die sich ebenso nichts entgehen lässt und von Martina gr. Schlarmann ebenso überzeugend dargestellt wird.

Den beiden Tratschen bleibt nicht verborgen, dass bei Gesine Schmiedenpennig, solide gespielt von Marion Hackmann, der Türke Kelal Ützgüll, genial verkörpert von Daniel von Handorff, ein und ausgeht und manchmal sogar über Nacht bleibt. Auch der neue Hausbewohner Volker Koch (Rene Osterhues) entgeht nicht der Neugier der beiden Mitbewohnerinnen, die natürlich aufpassen, dass sich jeder an die Hausordnung hält.

In dem lebhaften Haus wohnen zudem Stefanie Liebermann (Louisa Heese) und ihr Mann Uwe (Jan-Bernd Echtermann), deren Ehekrach Käthe Buchholz selbstverständlich nicht entgeht und die alles dafür tut, dass es zur Trennung kommt. Regisseurin Christiane gr. Schlarmann vertraute die urige Rolle des verwirrten Seniors Thomas Winkelmann dem theatererfahrenen Dirk gr. Schlarmann an und sie liegt damit genau richtig. Dass sich Käthe Buchholz mit ihrem Getratsche auch Gegner schafft, liegt nahe. Als das Maß voll ist, bieten ihr Hausbesitzerin Ramona Biberstein (Andrea Stangenberg), Kelal Ützgüll und Stefanie Liebermann auf beeindruckende Weise Paroli. Für Erheiterung des Publikums sorgt zudem immer mal wieder Paketbote Oliver Bindrim.

Bevor der Vorhang endgültig fiel, bat der Vorsitzende Ansgar Hugenberg den Schriftsteller Helmut Schmidt auf die Bühne. Angetan vom Verlauf der Aufführung sagte der Autor, dass es für ihn zwar nicht üblich sei das Wort zu ergreifen, aber er müsse doch etwas loswerden: „Das Bühnenbild ist echt toll. Vier Türen und zwei Treppen auf dieser Bühne unterzubringen, das ist eine profihafte Leistung“, schwärmte Helmut Schmidt über die Arbeit der Bühnenbauer Dirk Wiehebrink und Jürgen Westermann.

Auch zur spielerischen Leistung äußerte sich der Stückeschreiber. „Heute hatte das Publikum Spaß und so einen feinen Abend, was will man denn mehr? Ich finde die Natürlichkeit in der Rolle bei jedem einzelnen Spieler klasse“. Eine besondere schauspielerische Leistung attestierte er Daniel von Handorff in der Rolle des türkischen Hausgastes Kelal Ützgüll. „Mir hat die schauspielerisch überzeugende Darstellung und besonders der authentische Ausdruck der Sprache sehr gefallen“, fasste Helmut Schmidt zusammen. Dem schlosss sich das Publikum mit minutenlangem Beifall an.

 

Die weiteren Termine: Alle Veranstaltungen sind weitestgehend ausverkauft. Es gibt nur noch wenige nicht zusammenhängende Eintrittskarten. Interessenten wenden sich wegen Termine und freie Plätze an die Vorverkaufsstellen: Bauernschänke Bocklage, 054940581 und Blume und Stil 05494 9777650.