> Aktuelles > Aktuelles

Plakat-Rally zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes

Wettbewerb: GKS und Gemeinde Holdorf 

24 GKS Gemeinde Plakatwettbewerb Grundgesetz

Für den Wettbewerb der „Plakate-Rally“ aus Anlass des 75. Geburtstags des Grundgesetzes gestalteten die GKS-Schülerinnen und -Schüler der fünften bis zehnten Klassen die Plakatmotive selbst. (Foto: Vollmer)



75 Jahre Grundgesetz. Dieses Jubiläum soll in Holdorf mit einem „Abend der Demokratie“ am 31. Mai (Freitag) von 18 bis 21 Uhr auf dem Rathausplatz gefeiert werden. Dazu sind alle Holdorfer Bürger eingeladen. Im Rahmen dieser Feier findet die Preisverleihung für den Wettbewerb „Plakate-Rally“ statt. Diese Aktion hat die Georg-Kerschensteiner-Schule (GKS) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Holdorf vom 23. Mai (Donnerstag) bis zum 29. Mai (Mittwoch) für die Grund- und Oberschüler der Gemeinde ausgeschrieben.

Den Ideen-Anstoß dieses Wettbewerbs gaben GKS-Schulleiter Raimund Haskamp und Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug. Für die Gestaltung der Plakatmotive sorgten die GKS-Schülerinnen und -Schüler der fünften bis zehnten Klassen. Während des Geschichtsunterrichts brachte die Lehrerin Verena Kasselmann, sie hat die Fachleitung Geschichte an der Oberschule inne, alle wichtigen Hintergründe zur demokratischen Idee und Entwicklung des Grundgesetzes für die am 23. Mai im Jahre 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland näher. Dabei befassten sich die Lernenden mit der Entstehung und den Inhalten des Grundgesetzes und jeder Schüler bekam die Aufgabe, einen der insgesamt 202 Grundgesetz-Artikel bildlich darzustellen. Auf diese Weise entstanden zahlreiche Kunstwerke aus denen die Mitglieder des Gemeinderates 19 Motive für die „Plakat-Rally“ ausgewählt haben. Gedruckt auf DIN A1 Plakate werden diese in Geschäften des Holdorfer Ortskerns bis zum 29. Mai (Mittwoch) ausgehängt, die während der Aktion alle entdeckt werden wollen.

„Einige Buchstaben des jeweiligen Plakattextes sind farblich abgesetzt, aus denen das Lösungswort des Wettbewerbs zu bilden ist“, erklären die unterstützenden Gemeinde-Vereinsmanagerinnen Eva-Maria Junker-Schlarmann und Marion Tepe. Die Teilnahmeunterlagen gibt es in den Schulen, im Rathaus und den teilnehmenden Geschäften. Diese müssen bis spätestens 30. Mai (Donnerstag) vollständig ausgefüllt im Briefkasten des Rathauses eingeworfen sein. Die Gewinner werden am „Abend der Demokratie“ bekannt gegeben. Zu gewinnen gibt es Wifo-Wertgutscheine: Einen 1. Preis im Wert von 75 Euro, Zwei 2. Preise je 50 Euro und drei 3. Preise je 25 Euro. Zudem wird ein Sonderpreis für das schönste Plakatmotiv vergeben.