> Aktuelles > Aktuelles

Abend der Demokratie / Thea Ogoh: Bestes Plakat

Zum Grundgesetz bekennen

24 Abend der Demokratie

Gemeinsames Singen: Freiheitslieder und die Nationalhymne wurden von den Teilnehmern beim Abend der Demokratie gesungen. (Foto: Vollmer)


„Hurra Grundgesetz! Hurra Demokratie! Hurra Verfassung! Hurra Nie wieder ist jetzt! Hurra, Hurra!“: Diese Jubelarie rief Benedikt Feldhaus den etwa 200 Gästen des „Abends der Demokratie“ am Freitag auf dem Rathausplatz zu. Der Festredner dieser Feierstunde verstand es zwischen seinen gesellschaftskritischen Worten zur aktuellen Lage die Zuhörer zu animieren, gemeinsam mit ihm diese Jubelrufe auszurufen und sich auf diese Weise von verfassungsfeindlichen Gedankengut und Aktionen zu distanzieren und zum Grundgesetz zu bekennen.

Benedikt Feldhaus sprach die offenen und unterschwelligen menschenfeindlichen Geschehnisse in unserem Land an. „Wir alle sind gefordert und verantwortlich, immer und überall“, forderte er dazu auf, nicht wegzuschauen. Vorkommnisse wie auf Sylt oder in Löningen sind faschistisch und seien kein dummer Jungenstreich, sondern echt gefährlich. „Das macht was kaputt und wenn wir nicht aufpassen, sogar mal alles“, mahnte der Theologe vom Bischöflich Münstersches Offizialat in Vechta.

Dankesworte fand Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug für alle Helferinnen und Helfer, die diesen Abend ermöglicht haben. Insbesondere Inge Olberding, die den Anstoß dazu gegeben hatte. „Auch wenn wir seit 75 Jahren in einem demokratischen Staat leben, ist es doch immer wieder notwendig, und in den heutigen Zeiten mehr denn je, dass wir uns daran erinnern, welch ein Geschenk und welch ein Glück die Demokratie für uns ist“, so der Bürgermeister. Er erinnerte daran, dass bereits vor 79 Jahren die kommunale Demokratie besteht, denn im Dezember 1949 wurde im Landkreis Vechta der allererste demokratische Kreistag in ganz Deutschland gewählt.

Im Vorfeld der Veranstaltung hatten Schüler und Schülerinnen der Georg-Kerschensteiner-Schule (GKS) 19 Grundrechtsartikel kunstvoll auf Plakaten dargestellt. Diese wurden für eine Mitmach-Rallye durch den Ort genutzt, um ein Lösungswort zu finden. Aus den 185 Rückmeldungen zogen die beiden Vereins- und Kulturmanagerinnen Eva-Maria Junker-Schlarmann und Marion Tepe die Gewinner: 1. Platz: Fiene Wendt, 2. Platz: Mia-Sophie Middendorf und Fritz Arlinghaus, 3. Platz: Mila Lehmann, Menasha Alalo und Nina Redzinska. Gewinne können im Rathaus abgeholt werden. Für das ausdrucksstärkste Plakatmotiv wurde die 16-jährige Thea Ogoh aus der Klasse 10b mit einem Präsent ausgezeichnet.

Um für die Schüler Politik und Demokratie erfahrbar zu machen, organisiert die GKS beispielsweise Besuche beim Bürgermeister, Klassenfahrten zum Besuch im Landtag und Bundestag und auch Einladungen an Politiker werden ausgesprochen, berichtete Schulleiter Raimund Haskamp. Die GKS hat die Auszeichnung Schule ohne Rassismus mit Courage erhalten. Mit unterschiedlichen Projekten wird versucht, die Vermittlung von Toleranz und Respekt, Gleichberechtigung in den Schulalltag zu integrieren.

Das Rahmenprogramm gestalteten das Blasorchester Handorf-Langenberg, Sängerin Andrea Stangenberg, die Tanzgruppe Related aus Lohne und endete mit einem gemeinsamen Singen verschiedener Freiheitslieder und der Nationalhymne.

24 Abend der Demokratie Feldhaus Benedikt

Festredner Benedikt Feldhaus: Der Theologe prangerte unterschwellige verfassungsfeindliches Gedankengut und menschen-feindliche Geschehnisse in unserem Land an. (Foto: Vollmer)

24 Abend der Demokratie Ogoh Thea

Das schönste Plakatmotiv: Thea Ogoh bekam ein Präsent für ihr ausdrucksstarkes Motiv von Schulleiter Raimund Haskamp überreicht. (Foto: Vollmer)