> Aktuelles > Aktuelles

512.000 Euro von Gemeinde Holdorf und LEADER investiert

DLRG Wasserrettungsstation am Heidesee eingesegnet

24-Einsegnung-DLRG-Rettungsstation -001

Feierliche Einsegnung: Inge Olberding und Ursula Peters (2. und 3. von links am Tisch) gestalteten die Segnungsandacht für die sanierte DLRG-Wasserrettungsstation am Heidesee. Links Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, rechts die DLRG-Ortsgruppenvorsitzende Martina Gronemeyer. (Foto: Vollmer)


Rechtzeitung zum bevorstehenden Sommer und der damit verbundenen Badesaison wurde die grundsanierte DLRG Wasserrettungsstation am Heidesee neu eingesegnet. Zwar seien im Inneren noch einige Arbeiten zu erledigen, dennoch könne man bereits jetzt davon sprechen, dass der Umbau gelungen sei, sagte Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug während seiner Begrüßung der geladenen Gäste aus Rat, Verwaltung, Nachbarn Lebensrettern und Verbandsvertretern am frühen Samstagabend. Unter den Gästen fanden sich auch der DLRG-Bezirksvorsitzende Michael Lüken und Antonius Haverkamp vom Leader-Büro beim Landkreis Vechta ein.

Inge Olberding von der evangelischen Kirchengemeinde Fladderlohausen und Pastoralreferentin Ursula Peters von der Katholischen Pfarrei St. Johannes Baptist gestalteten die Segnungsfeier und erbaten Gottes Segen und dessen besonderen Schutz für alle, die sich in diesem Haus für das Wohlergehen der Menschen einsetzen. Anschließend überreichte der Bürgermeister gemeinsam mit dem Ratsvorsitzenden Mario Stickfort der DLRG-Ortsgruppenvorsitzenden Martina Gronemeyer einen mit dem DLRG-Schriftzug geschmückten Brotlaib und Salz für den erneuten Einzug der Ortsgruppe in die Wasserrettungsstation.

24 Heidesee Einsegnung 004

Bürgermeister Dr. Wiolfgang Krug (links) und der Ratsvorsitzende Mario Stickfort überreichen der DLRG-Ortsvorsitzenden zum erneuten Einzug ein ein Brot und Salz. (Foto: Vollmer)

Die Sanierung des Gebäudes aus den 50er Jahren sei dringend notwendig geworden, da die Bausubstanz einige schwerwiegende Mängel aufwies und der eigentlichen Aufgabe nicht mehr gerecht werden konnte. 512000 Euro haben die notwendigen Bauarbeiten gekostet. Dankbar bemerkte der Bürgermeister, dass aus der LEADER-Region Vechta der Europäischen Union und des Landes Niedersachen eine Kofinanzierung in Höhe von 200000 Euro erfolgte.

Martina Gronemeyer bedankte sich beim Bürgermeister und den Holdorfer Gemeindevertretern für den Umbau der Wachstation. Den vielen Helferinnen und Helfern, die die Entkernung des Gebäudes vorgenommen hatten, sprach die Vorsitzenden anerkennenden Lob und Dank aus. „Es waren auch die Frauen, die den Mottek in die Hand genommen haben und es war gut anzusehen, wie mit „Man- und Women-Power“ die Wände herausgerissen wurden“, zollte sie allen Respekt. Besonders hob sie die Leistung des Technischen Leiters Eike Ohmstede hervor. Was er hier geleistet hat, ist ganz beachtlich. Er ist der Impulsgeber und zur Gemeinde gegangen, damit die Station saniert wird. Trotz beruflicher Belastung sei er auch im Ausland zu erreichen gewesen und habe per Mail oder Handy den Ablauf vor Ort organisiert. „Wenn die letzte Lampen in der Decke eingebaut ist, wird es für die Öffentlichkeit auch einen Tag der offenen Tür geben“, versprach der Bürgermeister.


24 Heidesee Einsegnung 003

Erscheint in neuem Glanz: Die DLRG Wasserrettungsstation am Heidesee in Holdorf. (Foto: Vollmer)